11/07/2025
Jamo's Journey: Where Heritage Meets Innovation

Seit über fünfzig Jahren repräsentiert jede Generation von Jamo-Lautsprechern mehr als nur technologischen Fortschritt – sie ist ein Zeugnis unseres unermüdlichen Strebens nach klanglicher Authentizität. Diese Retrospektive blickt auf einige der ikonischsten Meilensteine in der Geschichte von Jamo zurück und zeigt, wie Handwerkskunst und Innovation zusammenkommen, um Musikliebhabern weltweit unvergessliche Hörerlebnisse zu bieten.

Die 1970er: Ein vielversprechender Anfang

In den 1970er Jahren etablierte sich Jamo als aufstrebende Kraft in der Hi-Fi-Szene, wobei die J-Serie schnell zu einem Favoriten unter Audio-Enthusiasten wurde. Diese Lautsprecher verkörperten die klaren Linien und den Minimalismus des nordischen Industriedesigns und waren in hochwertigen Walnuss-, Palisander- und Teakholzfurnieren erhältlich. Eine sorgfältig aufgetragene Lackierung bewahrte die natürliche Maserung und erhöhte gleichzeitig die Haltbarkeit.

Was die J-Serie wirklich auszeichnete, war ihre benutzerorientierte Innovation: einstellbare Lautstärkeregler für die Mitten- und Hochfrequenzen, die eine Feinabstimmung je nach Raumgröße und -layout ermöglichten. Ein integriertes Überlastschutzsystem schützte zudem die Treiber, indem es die Leistung bei übermäßiger Lautstärke oder Verstärkerbelastung automatisch begrenzte.

Die 1980er: Die Zukunft gestalten

Die 1980er Jahre waren ein Jahrzehnt intensiver akustischer Forschung bei Jamo. Im Mittelpunkt dieser Ära stand die CBR-Technologie (Center Bass Reflex) – ein vierpunkt-symmetrisches Aufhängungssystem, das die Membranbewegung kontrollierte, nichtlineare Verzerrungen reduzierte und einen saubereren, präziseren Bass lieferte.

Weitere wichtige Innovationen waren IPPS (Integrated Push-Pull Subwoofer), bei dem der Subwoofer direkt in das Lautsprechergehäuse integriert wurde, um Vibrationen zu eliminieren und die tonale Konsistenz über alle Frequenzen hinweg zu gewährleisten, sowie ein Controlled Dispersion Tweeter System, das eine spezielle Kopplungsstruktur zur Synchronisierung von fünf Hochtönern nutzte. Das Ergebnis: ein breiter Abstrahlwinkel und ein gleichmäßiger Schalldruck im gesamten Raum.

Die 1990er: Das goldene Zeitalter

Die 1990er Jahre leiteten das ein, was viele als das goldene Zeitalter von Jamo betrachten. Concert, Classic, Studio und THX wurden zu bekannten Namen, und viele dieser Lautsprecher werden heute noch von Audiophilen geschätzt.

Darunter definierten der Regal-Lautsprecher Concert 8 und der Standlautsprecher Concert 11 die Identität der Concert-Serie. Weit gelobt in Europa und den USA, verfügten sie über Sonotex-Kalottenhochtöner, Magnesium-Konus-Tieftöner und Kupfer-Phasenstecker – und boten kristallklare Höhen und präzise, druckvolle Bässe. Die schwarze Schallwand wurde aus Jamos proprietärem Non-Coloration Compound gefertigt, das für geringe Resonanz entwickelt und in einem zurückhaltenden, eleganten Look veredelt wurde.

1991 erhielt Jamo als erstes Unternehmen in der EMEA-Region die offizielle THX-Zertifizierung. Das Jamo THX ONE Heimkino-System – bestehend aus LCR ONE, SURROUND ONE Lautsprechern und dem SW 3015 Subwoofer – bot ein Erlebnis in Kinoqualität im Komfort des eigenen Zuhauses und lieferte einen kraftvollen, immersiven Klang, der der großen Leinwand Konkurrenz machte.

Die 2000er: Grenzen neu definieren

Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts führte Jamo eine seiner markantesten Innovationen ein: den R909. Im Gegensatz zu traditionellen geschlossenen Designs verfügte der R909 über eine offene Struktur, die Resonanzen und interne Reflexionen minimierte und eine breite, natürliche Klangbühne schuf. Seine 43 mm dicke, geformte Schallwand – gefertigt aus geschichtetem MDF – verlieh ihm die Präsenz einer modernen Skulptur in einem Wohnraum.

Klanglich war der R909 nicht weniger ehrgeizig. Zwei 15-Zoll-Tieftöner mit leichten Papiermembranen, ein Magnesium-Mitteltöner, angetrieben von einem patentierten Neodym-Motor, und ein Seidenkalotten-Hochtöner arbeiteten harmonisch zusammen, um die Herausforderungen im Tieftonbereich des Open-Baffle-Designs zu überwinden und einen schnellen, dynamischen und mühelos raumfüllenden Klang zu liefern.

Die 2010er: Ein moderner Ausdruck

2014 wurde die Concert-Serie mit der Einführung der Modelle C9 und C10 neu konzipiert – ein neues Kapitel in der Designentwicklung von Jamo einläutend. Unter der Leitung des gefeierten Designers Kieron Dunk setzte die aktualisierte Serie auf klare Linien und architektonische Raffinesse. Jedes Modell wurde nicht nur als leistungsstarkes Audiogerät, sondern auch als edles Möbelstück konzipiert, das moderne Wohnräume auf natürliche Weise ergänzt.

Hinter dem eleganten Design verbarg sich eine Reihe fortschrittlicher Akustiktechnologien: Hybrid Composition Conical Cone (HCCC) und Long Displacement Surround (LDS) für geringere Verzerrung und besseres Einschwingverhalten, Anti-Diffraction WaveGuide (ADW) und Tweeter Distortion Reduction (TDR) für verfeinerte Höhen. Das Ergebnis war ein Lautsprecher, der die Klarheit und Wärme des dänischen Akustikerbes nahtlos mit der Innovation zeitgenössischer Ingenieurskunst verband.

Von einer kleinen nordischen Stadt auf die globale Bühne ist Jamo seinen Wurzeln immer treu geblieben – dänisches Design mit akustischer Innovation zu verbinden und die Grenzen des Klangs zu erweitern. Die Reise geht weiter, während Jamo sein Märchen vom Klang schreibt – wo Design und Akustik zu einem nahtlosen Erlebnis werden.